fbpx

Wann ist Eifersucht krankhaft?

Ein bewusster und ehrlicher Umgang mit der Eifersucht, ohne Macht oder Druck auf den Partner auszuüben macht sie handhabbar.

Eifersucht: Ursachen, Auswirkungen und Ansätze zur Überwindung

Eifersucht

Eifersucht ist eine der intensivsten und häufigsten „Emotionen“, die in zwischenmenschlichen Beziehungen auftritt. Besonders in romantischen Partnerschaften kann sie zu großen Spannungen führen. Aber auch in Freundschaften, familiären Beziehungen oder sogar im Arbeitsumfeld kann Eifersucht entstehen. Oft ist dieses Gefühl mit Unsicherheit, Verlustängsten und dem Wunsch nach Kontrolle verbunden. Doch was genau löst Eifersucht aus? Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Und wie können Menschen lernen, mit Eifersucht umzugehen? In diesem Artikel gehen wir den Ursachen von Eifersucht auf den Grund, beleuchten ihre Auswirkungen auf Beziehungen und zeigen Wege auf, wie Eifersucht durch gezielte Therapie überwunden werden kann.

Ab wann ist ein Mann sexsüchtig?

Sucht beginnt dort, wo es nicht mehr ohne geht und wo das süchtige, sexuelle Verhalten unbewusst und zwanghaft abläuft; scheinbar dem willkürlichen Einfluss unzugänglich wie in einem Trancezustand.

Gehören Liebe und Eifersucht zusammen?

Liebe und Eifersucht widersprechen einander, obwohl viele Menschen glauben, die Intensität der Eifersucht des Partners sei ein Gradmesser für die Tiefe der Liebe.

Gibt es einen Auslöser für eine Sexsucht?

Grundsätzlich ist zwischen Auslösern und Ursachen zu unterscheiden. Beide können individuell sehr unterschiedlich sein, denn sie sind sehr eng mit der persönlichen Geschichte und Biographie verbunden.

Wie kann Sexsucht therapiert werden?

Meist sind „Sexsüchtige“ auf Extremerfahrungen und Exzesse „programmiert“ und schwer in der Lage, die eigene Körperlichkeit und Empfindungen wahrzunehmen.

Warum gehen Menschen fremd?

Die Gründe für sexuelle Affären sind sehr vielfältig und unterschiedlich. Was für den einen eine günstige Gelegenheit auf der Dienstreise, mag für den anderen das Wiedersehen und das damit einhergehende Aufflammen von verschütteten Gefühlen zur alten Schulfreundin sein.