Kulturelle Einflüsse auf Vaginismus

Sexuelle Funktionsstörungen wie Vaginismus bleiben oft im Verborgenen. Viele Betroffene sprechen nicht darüber – aus Scham, Angst oder schlicht, weil sie gar nicht wissen, was mit ihnen geschieht. Gerade in kulturellen Kontexten, in denen über Sexualität kaum offen gesprochen wird, fällt es schwer, über Themen wie Schmerzen beim Sex, Schamgefühle oder Vermeidung zu sprechen. Dabei ist genau das entscheidend: ein offener, verständnisvoller Umgang mit Symptomen, die tief in Körper und Psyche wirken.
Sexuelle Fantasien verstehen – und sinnvoll in Beziehungen nutzen

Sexuelle Fantasien sind etwas ganz Alltägliches. Viele Menschen haben sie, doch kaum jemand spricht offen darüber. Dabei bieten sie spannende Einblicke in unser Inneres – und in Partnerschaften können sie neue Impulse geben. In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, was sexuelle Fantasien bedeuten können, wie Sie mit ihnen umgehen und warum es sich lohnt, ihnen Raum zu geben.
Das Toleranzfenster – Wie Sie Ihr Nervensystem stabilisieren und emotionale Resilienz stärken

In einer Zeit, in der Stressbewältigung, Selbstregulation und emotionale Stabilität immer mehr in den Mittelpunkt rücken, gewinnt das Konzept des Toleranzfensters – auch Window of Tolerance genannt – zunehmend an Bedeutung. Besonders im Bereich der Psychotherapie, Traumabewältigung und emotionalen Entwicklung bietet dieses Modell wertvolle Orientierung.
Nähe, Distanz und Angst vor Intimität – Warum wir lieben wollen, aber manchmal nicht können

Von außen sieht es oft ganz einfach aus: Zwei Menschen treffen sich, fühlen sich zueinander hingezogen, werden ein Paar, teilen Nähe – körperlich und emotional. Doch sobald wir selbst mitten in so einem Prozess stehen, merken wir: Intimität kann ganz schön kompliziert sein. Warum fällt es vielen Menschen so schwer, sich wirklich einzulassen? Warum sabotieren wir manchmal genau das, was wir uns am meisten wünschen – nämlich emotionale Nähe?
Asexualität verstehen: Wenn sexuelle Anziehung keine Rolle spielt

Asexualität ist eine sexuelle Orientierung, bei der ein Mensch keine oder nur sehr geringe sexuelle Anziehung gegenüber anderen Menschen empfindet. In einer Gesellschaft, in der Sexualität oft als zentrales Element von Identität, Beziehung und Gesundheit gilt, wirkt das für viele ungewöhnlich – oder sogar irritierend.
Individuation nach C. G. Jung – der Weg zur inneren Ganzheit

Der Begriff Individuation gehört zu den zentralen Konzepten der Analytischen Psychologie von C. G. Jung. Jung beschreibt damit den lebenslangen Prozess der Selbstwerdung und Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, das „Selbst“ zu verwirklichen – jene innere Einheit, die bewusste und unbewusste Anteile miteinander verbindet.
Trauma in der Paartherapie – wenn Vergangenheit Beziehung gestaltet

In unserer Paartherapie in Berlin begegnen wir immer wieder Paaren, die an ihrer Beziehung zweifeln – oft ohne zu wissen, dass alte Verletzungen aus der Vergangenheit mitwirken. Was uns aus der täglichen Praxis klar ist: Trauma in der Beziehung wirkt meist verdeckt. Doch es beeinflusst zentrale Themen wie Nähe, Vertrauen und Konfliktverhalten.
Offene Beziehung: psychologische Perspektiven

Beziehungen sind so vielfältig wie die Menschen, die sie eingehen. Während die monogame Partnerschaft in unserer Gesellschaft lange Zeit als Norm galt, rücken alternative Beziehungsmodelle wie offene Beziehungen immer stärker in den Fokus. Doch was bedeutet es eigentlich, eine offene Beziehung zu führen? Welche Herausforderungen und Chancen bringt dieses Modell mit sich? Und welche psychologischen Aspekte spielen eine Rolle? In diesem Beitrag werfen wir einen tiefgehenden Blick auf das Konzept der offenen Beziehung, seine Vor- und Nachteile sowie die emotionalen Dynamiken, die es mit sich bringt.
Bindungsstile und ihre Auswirkungen auf das Sexualverhalten

Unsere frühkindlichen Bindungserfahrungen prägen uns tief – nicht nur in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen, sondern auch in unserem Sexualverhalten. Die Art und Weise, wie wir als Kinder Nähe und Sicherheit erlebt haben, beeinflusst maßgeblich, wie wir als Erwachsene Liebe, Intimität und Sexualität gestalten.
Perversion und Paraphilien: Eine psychologische Betrachtung abweichender Sexualität

Sexuelle Abweichungen und ihre wissenschaftliche Klassifikation haben eine lange Geschichte in der Psychologie und Medizin. Der Begriff „Perversion“ stammt aus dem Lateinischen pervertere und bedeutet „umkehren“ oder „verdrehen“. In der Alltagssprache wird er oft abwertend verwendet, um Sexualpraktiken zu bezeichnen, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen.