Eifersucht verstehen: Bindungsstil und Paartherapie

Eifersucht Therapie

Eifersucht ist einer der intensivsten Komplexe in zwischenmenschlichen Beziehungen – und einer der am meisten missverstandenen. Sie kann unsere tiefsten Ängste offenlegen, alte Wunden aufreißen und selbst glückliche Partnerschaften ins Wanken bringen. Eifersucht Therapie: Der Ursprung von Eifersucht liegt häufig nicht in der aktuellen Beziehung, sondern tief in unserer Biografie verborgen. Wer den eigenen Bindungsstil kennt und versteht, wie die Bindungstheorie wirkt, kann Eifersucht als Signal statt als Gefahr sehen – und gezielt daran arbeiten, sie zu überwinden. In diesem Beitrag erfährst du, wie das gelingt, welche Formen von Hilfe bei Eifersucht möglich sind, und warum Paartherapie ein kraftvoller Weg zur Überwindungsein kann.

Bindungsstile in der Partnerschaft: Ängstlich vs. Vermeidend

Bildungsstile

Die Bindungstheorie, erstmals formuliert von John Bowlby (1969) und später empirisch erweitert von Mary Ainsworth, bildet die Grundlage für unser Verständnis davon, wie wir emotionale Nähe erleben und Beziehungen gestalten. Besonders zwei unsichere Bindungsstile – ängstlich und vermeidend – führen häufig zu innerem Stress, Missverständnissen in Partnerschaften und einer sich wiederholenden Beziehungsdynamik. Doch mit Bewusstsein, Reflexion und gegebenenfalls therapeutischer Unterstützung ist Veränderung möglich.

Bindungsstile und ihre Auswirkungen auf das Sexualverhalten

Bindungsstile

Unsere frühkindlichen Bindungserfahrungen prägen uns tief – nicht nur in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen, sondern auch in unserem Sexualverhalten. Die Art und Weise, wie wir als Kinder Nähe und Sicherheit erlebt haben, beeinflusst maßgeblich, wie wir als Erwachsene Liebe, Intimität und Sexualität gestalten.