Allgemeine Definition
Der Begriff „Point of no Return“ bezeichnet einen kritischen Punkt in verschiedenen Kontexten, an dem es nicht mehr möglich ist, eine Handlung oder Entscheidung rückgängig zu machen.
Der „Point of no Return“ beschreibt eine Stufe in einem Prozess oder einer Reise, jenseits derer eine Rückkehr zum Ausgangspunkt nicht mehr möglich ist. Auf Deutsch wird er auch als Umkehrgrenzpunkt bezeichnet.
Point of no return in der Sexualtherapie
Unter dem „Point of no return“ in der Sexualität oder Sexualtherapie versteht man den Punkt, ab dem es für den Mann kein Zurück mehr gibt. Ist dieser Punkt ohne Umkehr, bzw. diese Erregungsschwelle überschritten, wird der Mann seine Ejakulation nicht mehr zurückhalten können.
Gerade bei sexuellen Störungen des Mannes wie ejaculatio praecox ist es wichtig, für diesen Punkt zu sensibilisieren, so dass der betroffene Mann den Point of no return nicht mehr unwillkührlich übertreten muss, sondern vorher „abzubiegen“ lernt.

Weitere Kontexte
Der Begriff findet auch in verschiedenen anderen Kontexten Anwendung – von der Luftfahrt bis hin zu kulturellen, wissenschaftlichen und metaphorischen Bedeutungen.
Ursprung und Luftfahrt
Ursprünglich stammt der Begriff aus der Luftfahrt und beschreibt den Moment während eines Fluges, an dem ein Flugzeug nicht mehr genug Treibstoff hat, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Entscheidungen müssen vor diesem Punkt getroffen werden, um katastrophale Folgen zu vermeiden. Ähnlich gilt dies beim Start auf einer Landebahn: Sobald ein Flugzeug eine bestimmte Geschwindigkeit (V1) erreicht hat, muss es starten oder es droht ein Unfall.
Historische und kulturelle Bedeutung
Historisch wird der Ausdruck oft mit Julius Caesars Überquerung des Rubikon im Jahr 49 v. Chr. assoziiert. Diese Handlung symbolisiert einen unumkehrbaren Schritt, da Caesar damit die Autorität Roms herausforderte. Ähnliche Redewendungen sind „die Brücken abbrechen“ oder „die Schiffe verbrennen,“ was metaphorisch bedeutet, sich unwiderruflich einer Entscheidung zu verschreiben.
Wissenschaftlicher und Umweltkontext
In der Klimawissenschaft beschreibt der „Point of No Return“ sogenannte Kipppunkte, an denen die globale Erwärmung selbstverstärkend wird, selbst wenn die Treibhausgasemissionen gestoppt würden. Beispiele hierfür sind das Auftauen von Permafrostböden, die große Mengen Methan freisetzen und Rückkopplungseffekte auslösen.